Der 15. Berliner Stiftungstag findet am 21. November im Roten Rathaus von Berlin statt. Er ist der traditionelle Tag der Würdigung und Anerkennung sowie des fachlichen Austausches und der Vernetzung der vielfältigen Aktiven im Berliner Stiftungssektor.
Der Berliner Stiftungstag 2025 steht unter dem Zeichen des Wandels – und der Verantwortung. Unter dem Motto „Zukunft stiften: gemeinsam, wirksam, glaubwürdig“ laden wir Engagierte aus Zivilgesellschaft, Bildung, Politik und Wirtschaft ein, gemeinsam über die Zukunft des Stiftens nachzudenken.
Ein zentrales Thema: der Wandel von klassischen Unendlichkeitsstiftungen („Stiftungen auf Dauer“) hin zu Verbrauchsstiftungen. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Herausforderungen drängender und Ressourcen knapper werden, rückt die Frage nach der Wirksamkeit von Stiftungen stärker in den Fokus. Wie können Stiftungen heute so wirken, dass sie morgen noch gebraucht werden?
Gerade im Bildungsbereich zeigt sich, wie entscheidend gezielte, zeitlich begrenzte Investitionen sein können – sei es in frühkindliche Förderung, digitale Bildung oder lebenslanges Lernen. Verbrauchsstiftungen bieten hier neue Chancen: Sie ermöglichen es, Mittel strategisch einzusetzen, Wirkung messbar zu machen und flexibel auf gesellschaftliche Entwicklungen zu reagieren.
Lassen Sie uns gemeinsam diskutieren, wie wir mit neuen Stiftungsformen glaubwürdig und wirksam Zukunft gestalten können – für eine starke Bildungslandschaft und eine resiliente Gesellschaft.
Der Berliner Stiftungstag wird von der Landesfreiwilligenagentur Berlin organisiert, steht unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner und ist offen für alle, die sich für gesellschaftlichen Wandel einsetzen möchten.

Networking und Austausch
Der Berliner Stiftungstag ist eine großartige Gelegenheit, sich mit anderen Stiftungen, gemeinnützigen Organisationen, Unternehmen und öffentlichen Institutionen zu vernetzen. Der Austausch von Erfahrungen und Best Practices kann den Horizont erweitern und neue Partnerschaften anstoßen.
Wissen und Inspiration
Die Veranstaltung bietet ein umfangreiches Programm mit Vorträgen, Workshops und Diskussionen zu aktuellen Themen und Herausforderungen im Stiftungssektor. Teilnehmer können neue Impulse für ihre eigene Arbeit bekommen und sich über aktuelle Trends und Entwicklungen informieren.
Präsentation eigener Projekte
Der Stiftungstag bietet Stiftungen die Möglichkeit, ihre eigenen Projekte und Initiativen einem breiten Publikum vorzustellen. Das kann nicht nur die Sichtbarkeit der Stiftung erhöhen, sondern auch potenzielle Kooperationspartner oder Spender ansprechen.
Zugang zu Expertenwissen
Der Tag zieht Experten aus verschiedenen Bereichen an, darunter Recht, Finanzen, Fundraising und strategische Kommunikation. Stiftungen können wertvolle Einblicke und praktisches Wissen gewinnen, das sie direkt auf ihre eigene Arbeit anwenden können.
Aktuelle rechtliche und steuerliche Informationen
Die rechtlichen Rahmenbedingungen und steuerlichen Aspekte für Stiftungen ändern sich oft. Der Stiftungstag bietet eine Plattform, um sich über aktuelle Änderungen und deren Auswirkungen auf die Arbeit von Stiftungen zu informieren.
Förderung von Innovationen
Stiftungen, die sich für neue Ansätze und innovative Lösungen interessieren, können auf dem Berliner Stiftungstag kreative Ideen und moderne Methoden kennenlernen, die sie in ihre eigene Arbeit integrieren können.
Stärkung der Gemeinschaft
Der Stiftungstag stärkt das Gefühl der Gemeinschaft unter den Berliner Stiftungen. Durch die Teilnahme können Stiftungen ihre Position als Teil eines größeren Netzwerks erkennen und sich gegenseitig unterstützen.
Engagement für die Gesellschaft
Der Stiftungstag ist eine Gelegenheit, das Engagement der Stiftungen für die Berliner Gemeinschaft und darüber hinaus zu zeigen. Die Teilnahme an einer solchen Veranstaltung stärkt das öffentliche Image und die Relevanz der Stiftung in der Gesellschaft.
Kooperationsmöglichkeiten
Der Berliner Stiftungstag fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren im gemeinnützigen Bereich. Stiftungen, die an Kooperationen interessiert sind, können hier potenzielle Partner finden, die ähnliche Ziele verfolgen.
Förderung von Transparenz und Best Practices
Durch den Austausch von Erfahrungen und Erfolgsmodellen können Stiftungen ihre eigene Arbeit transparenter gestalten und Best Practices kennenlernen, die ihnen helfen, ihre Wirkung zu maximieren.









